Lust zum "Schmökern"...
Die Chronik kann ab sofort für einen Unkostenbeitrag erworben werden.
Bestellung per Kontaktformular.
Die Mitglieder des Ratinger Bienenzuchtvereins von 1868 e.V. trauern um ihr langjähriges Vereinsmitglied Wieland Bremer, der am 17.Februar im Alter von 79 Jahren verstorben ist.
Seit 1989 war er Mitglied des Vereins und führte über 25 Jahre zuverlässig und gewissenhaft das Amt des Kassenwartes. Er war ein Mann mit Ecken und Kanten und mit seiner liebenswerten, manchmal etwas knorrigen aber weitsichtigen Art hat er das Vereinsleben wesentlich mitgeprägt.
Wir haben nicht nur ein langjähriges Mitglied des Vorstandes, sondern vor allem einen geschätzten Imkerkollegen verloren. Solange es seine Gesundheit zuließ, nahm er regelmäßig an unseren monatlichen Treffen teil. Er fragte nicht, sondern war immer zur Stelle, wenn er gebraucht wurde.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und dankbar nehmen wir Abschied von Wieland. Seine Verdienste für den Verein werden uns immer in guter Erinnerung bleiben
Wir sind ein Imkerverein mit 86 Imkern und haben durchschnittlich 350 bis zu 500 Bienenvölker.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, durch unser Hobby "Bienenhaltung" der Natur und der Umwelt zu dienen. Blättern Sie auf unseren Seiten und erfahren Sie, wie nützlich und lehrreich der Umgang mit Bienen sein kann. Auf unseren Seiten erfahren Sie alles, was Sie schon immer über Bienen, Honig und Imker wissen wollten.
Mitgliederzahl 86 Imker (Stand 01.01.2021)
Anzahl der betreuten Bienenvölker 486
Honigertrag ca. 25 kg je Bienenvolk im jährlichen Durchschnitt
Honigabsatz Direktvermarktung
Aus der Gründungsurkunde geht hervor, daß der Verein für den Ratinger Ortsteil "Eckamp" (heute Ratingen/Süd) am 26. September 1868 in der Gastwirtschaft "an der Loh" von 18 Imkern gegründet wurde.
Förster Gabriel Schlickum übernahm am Gründungstag den Vorsitz. Der Verein hatte den Namen: "Filialverein des Westphälisch - Rheinischen Vereins für Bienen- und Seidenraupenzucht".
Heute zählt der Ratinger Bienenzuchtverein von 1868 e.V. 12 Imkerinnen und 74 Imker zu seinen Mitgliedern. Das jüngste Mitglied ist 17 Jahre alt, der älteste Imker steht im 93. Lebensjahr. Die Ratinger Imker betreuen insgesamt 260 bis 375 Bienenvölker, die im Stadtgebiet und Stadtrand aufgestellt sind. Die Stadt Ratingen verlieh dem Verein am 29. März 1990 den Umweltschutzpreis für das Jahr 1989.
Der Ratinger Bienenzuchtverein von 1868 e.V. ist der mitgliederstärkste Verein im Kreisimkerverband Mettmann. Im Kreisimkerverband Mettmann sind 12 Ortsvereine mit insgesamt ca. 250 Imkern und ca. 1.300 Bienenvölkern organisiert. Das Vereinsleben des Ratinger Bienenzuchtverein von 1868 e. V wurde und wird lehrreich und unterhaltsam gestaltet.
Wissenschaftliche und praktische Vorträge, Erfahrungsaustausch untereinander und mit anderen Imkervereinen stehen jedes Jahr auf dem Programm. Reisen zu imkerlichen Veranstaltungen oder zu besonderen Sehenswürdigkeiten werden für die Mitglieder und Angehörigen organisiert und durchgeführt.
Sehr informativ und anschaulich gestaltet der Verein seine Öffentlichkeitsarbeit. "Es geht uns darum zu zeigen, daß jeder Ratinger Bürger etwas für den Umweltschutz tun kann," so Dr. Doris Kull im Jahre 1993 bei der Einweihung des Bienenlehrstandes in Ratingen, Oststraße.
Der rund 7000 qm große Bienenlehrstand des Vereins, wo die monatlichen Mitgliederversammlungen im selbst errichteten Blockhaus stattfinden, zeigt praktische Beispiele für Insekten-, Vogel- und Pflanzenschutz. Mehr als 1000 Besucher, darunter insbesondere Schulklassen, nahmen bisher die Gelegenheit wahr, am Bienenlehrstand praktischen Unterricht zum Naturschutz zu bekommen.